»Niemand hat das Recht, uns zu sagen, was wir wirklich schulden. Niemand hat das Recht, uns zu sagen, was wir wirklich wert sind. « Diese letzten Sätze stammen nicht aus einem psychologischen Wohlfühlbuch oder einem Ratgeber zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Im Sinne ihres Urhebers sind sie wohl eher mit Sprengstoff zu vergleichen. Sie stammen aus einer inzwischen zum Klassiker gewordenen Abrechnung, einer Analyse von ein paar tausend Jahren Menschheitsgeschichte – und sie können das Glaubenssystem vieler moderner, sich selbst als unreligiös einschätzender Menschen erschüttern.
David Graeber hat sie während der letzten großen Finanzkrise geschrieben. Sein Buch »Schulden. Die ersten 5000 Jahre« wurde damals zum Medienereignis, auch weil die Zeit reif war für neue Erklärungen für die Katastrophen an den Finanzmärkten. Es war die Zeit der Occupy-Bewegung und Zentralbank-Bazookas, der Rettungsfonds und Schuldenbremsen. Inzwischen kann man David Graebers Buch ohne die Brille der Tagesaktualität (wieder) lesen. Dabei wird man nicht nur feststellen, wie sehr manche Begriffe aus Religion und Moral (»Vergebung«, »Sünde«, »Schuld«) mit wirtschaftlichen Verhältnissen zu tun haben, mit Abhängigkeiten, mit Konflikten zwischen Arm und Reich. Man kann auch eine erschreckende Erkenntnis aus diesem anthropologischen Parforceritt durch die Geschichte der Schulden ziehen: Wie unglaublich hartnäckig eine Schuldner-Gläubiger-Moral immer noch verteidigt wird (»Schulden müssen immer beglichen werden«), sogar wenn sich deren zerstörerischen Konsequenzen längst schon zeigen. Und das ist dann regelmäßig wieder sehr tagesaktuell.
David Graeber: Schulden. Die ersten 5000 Jahre, Klett-Cotta 2012, 27 Euro
463
Diese Website verwendet Cookies
Cookies werden von uns dafür verwendet, die Leistungsfähigkeit dieser Webseite zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite auszuwerten. Dabei kann es sich um vorgenommene Einstellungen auf der Seite handeln oder um Ihre Eingaben, die Sie bei dem Besuch der Seite eingegeben haben. Es können auch Informationen sein, die Ihren Besuch dieser Webseite analysieren, um diese Webseite zu verbessern. Sie können hier entscheiden, welche Informationen wir von Ihrem Besuch verwenden dürfen.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies werden von uns dafür verwendet, die Leistungsfähigkeit dieser Webseite zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite auszuwerten. Dabei kann es sich um vorgenommene Einstellungen auf der Seite handeln oder um Ihre Eingaben, die Sie bei dem Besuch der Seite eingegeben haben. Es können auch Informationen sein, die Ihren Besuch dieser Webseite analysieren, um diese Webseite zu verbessern. Sie können hier entscheiden, welche Informationen wir von Ihrem Besuch verwenden dürfen.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies für Optimierungen unserer Webseite.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
In kleine Textdateien namens Cookies werden Buchstaben und Zahlen geschrieben, die es ermöglichen, sich an Ihren Browser zu erinnern, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Diese werden von Ihrem lokalen Gerät für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen diese aktiv. Beim erneuten Aufruf der Seite werden diese ausgelesen und ermöglichen es, Ihre getätigten Einstellungen und besuchten Seiten zu ermitteln.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Webseite zu erhöhen, um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite zu sammeln und zu übermitteln. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig gesammelt hat.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind für Ihren Besuch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Seite sicherzustellen. Beispiele sind eine Anmeldung in einem internen Bereich oder einem Warenkorb und ähnliche Daten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Hierbei handelt es sich vor allem um Analyse- und Performance-Cookies, die eine statistische Grundlage zum Nutzungsverhalten bieten sowie Daten zur Leistungsfähigkeit dieser Webseite speichern.
Diese analytischen Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu ermitteln und damit die Leistung unserer Webseite zu verbessern. Sie helfen uns dabei zu erkennen, welche Seiten am nützlichsten sind und wie die Besucher auf der Webseite navigieren oder ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance- und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, sondern sie werden über einen längeren Zeitraum auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert.
Mithilfe der gesammelten Informationen können wir unsere Webseite verbessern und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit den Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis bieten.