Im katholischen Brauchtum wird an Mariä Lichtmess (2. Februar) oder am Blasiustag (3. Februar) der Blasiussegen gespendet. Blasius war von Beruf ursprünglich Arzt, wurde Bischof von Sebaste (dem heutigen Sivas im Nordosten der Türkei) und starb um 316 während einer der Christenverfolgungen des römischen Reichs den Märtyrertod. Sein Name leitet sich wahrscheinlich von der latinisierten Form des griechischen Worts »basileios« (der Königliche) ab und heißt so viel wie »der auf den Namen des Christkönigs Getaufte«. Eine andere Theorie führt den Namen Blasius auf das lateinische Wort »blaesus« (das Lispeln) zurück; dann würde Blasius in etwa »der Lispler« bedeuten.
Eine Legende berichtet, dass der Blasius während seiner Haft im römischen Gefängnis einem jungen Mann das Leben rettete, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Der Heilige Blasius wird daher bei Hals- und Zahnschmerzen angerufen, ist Schutzpatron der Ärzte und Blasmusiker und zählt zu den 14 Nothelfern. Dem Februar hatten schon die alten Römer den Namen „Fiebermonat“ gegeben; die Tradition, sich am 3. Februar den Hals segnen zu lassen, hielt sich über Jahrhunderte. Die Bauernregel »St. Blasius ist auf Trab, / stößt dem Winter die Hörner ab« bringt zum Ausdruck, dass für die Bauern mit dem Blasiustag das Winterende gekommen war.
Der Blasiussegen wird über zwei gekreuzt gehaltene brennende Kerzen gesprochen: »Durch die Fürsprache des heiligen Blasius befreie und bewahre dich der Herr vor allem Übel des Halses und jedem anderen Übel.« Nicht nur zahlreiche Kirchen, auch viele Hospitäler sind nach dem Heiligen benannt.
221
Diese Website verwendet Cookies
Cookies werden von uns dafür verwendet, die Leistungsfähigkeit dieser Webseite zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite auszuwerten. Dabei kann es sich um vorgenommene Einstellungen auf der Seite handeln oder um Ihre Eingaben, die Sie bei dem Besuch der Seite eingegeben haben. Es können auch Informationen sein, die Ihren Besuch dieser Webseite analysieren, um diese Webseite zu verbessern. Sie können hier entscheiden, welche Informationen wir von Ihrem Besuch verwenden dürfen.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies werden von uns dafür verwendet, die Leistungsfähigkeit dieser Webseite zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite auszuwerten. Dabei kann es sich um vorgenommene Einstellungen auf der Seite handeln oder um Ihre Eingaben, die Sie bei dem Besuch der Seite eingegeben haben. Es können auch Informationen sein, die Ihren Besuch dieser Webseite analysieren, um diese Webseite zu verbessern. Sie können hier entscheiden, welche Informationen wir von Ihrem Besuch verwenden dürfen.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies für Optimierungen unserer Webseite.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
In kleine Textdateien namens Cookies werden Buchstaben und Zahlen geschrieben, die es ermöglichen, sich an Ihren Browser zu erinnern, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Diese werden von Ihrem lokalen Gerät für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen diese aktiv. Beim erneuten Aufruf der Seite werden diese ausgelesen und ermöglichen es, Ihre getätigten Einstellungen und besuchten Seiten zu ermitteln.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Webseite zu erhöhen, um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite zu sammeln und zu übermitteln. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig gesammelt hat.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind für Ihren Besuch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Seite sicherzustellen. Beispiele sind eine Anmeldung in einem internen Bereich oder einem Warenkorb und ähnliche Daten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Hierbei handelt es sich vor allem um Analyse- und Performance-Cookies, die eine statistische Grundlage zum Nutzungsverhalten bieten sowie Daten zur Leistungsfähigkeit dieser Webseite speichern.
Diese analytischen Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu ermitteln und damit die Leistung unserer Webseite zu verbessern. Sie helfen uns dabei zu erkennen, welche Seiten am nützlichsten sind und wie die Besucher auf der Webseite navigieren oder ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance- und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, sondern sie werden über einen längeren Zeitraum auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert.
Mithilfe der gesammelten Informationen können wir unsere Webseite verbessern und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit den Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis bieten.