Herzlich willkommen . . .
. . . in unserem Fastenforum. Bis Ostermontag um 18 Uhr ist hier Raum für Ihre Gedanken und den Austausch zur Fastenzeit und zu unseren Aktionen 7 Wochen anders leben und wandeln. Falls Sie zum ersten Mal dabei sind: Schön, dass Sie da sind! Wenn Sie Unterstützung bei der Orientierung wünschen, haben wir einen »Leitfaden für neue Foris« zusammengestellt, der die wichtigsten Funktionen zeigt. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie hier. Falls Sie sich auch über das Forum hinaus mit anderen Teilnehmenden vernetzen möchten, können Sie Ihre Adresse über forum@anderezeiten.de bei uns hinterlegen. Wir leiten sie dann auf Anfrage weiter.
Wir vom Andere Zeiten-Team freuen uns auf Ihre Beiträge und einen anregenden Austausch!
Thema »WANDLEN – Mittwoch, 26.3. – SEINLASSEN, Woche 4«
WANDLEN – Mittwoch, 26.3. – SEINLASSEN, Woche 4
Liebe Fasten-Wegweiser-WANDELN-LeserInnen. Hier ist Platz zum Austauschen über die Tagesseite. Lasst uns schreiben und lesen!
Mir fiel spontan Mascha Kalèko ein.
.... Gewiss, ich bin sehr happy,
doch glücklich bin ich nicht. .....
Liebe Mitwandelnde,
auch ich habe den Text mehrfach lesen und erst einmal zum Wörterbuch greifen müssen.
Aber mit jedem Lesen sagt er mir mehr (zu), obwohl ich von Haus aus gewiss nicht der Typ bin, der macht, was alle machen, nur weil es alle machen.
Aber manchmal bin ich ja selbst es, die sich Vorgaben macht. Sei einfühlsamer. Sei mutiger. Sei nicht so misstrauisch. Sei weniger egoistisch. Sei sparsamer. Sei weniger lethargisch. ...
Da darf ich mir dann selbst auch sagen: Ich lass das Sei heute mal sein!
Was allerdings nicht bedeutet, dass ich alle Fastenvorhaben über Bord werfe.
Habt einen Tag, an dem es euch gelingt, euch frei zu fühlen!
Liebe Grüße
Isabel
Mich sprechen die offenen Käfige auf der zweiten Seite an.
Ich, du kannst in die Käfige hinein fliegen. Und wieder hinaus.
Wir könnten dieses sein ausprobieren, den Käfig auch wieder verlassen.
Wir könnten uns auch AUF den Käfig setzen, die Aussicht genießen.
Jeder Vogel braucht auch mal einen Sitzpunkt. Hier auf dem Bild können wir fliegen und ausprobieren.
Einfach mal so sein, so rum fliegen wie wir möchten.
Mal da landen, dort sitzen, hier rasten.
Nach Fluggefühl, landen und weiter fliegen.
Das Bild gefällt mir mit dem Gedicht.
Ich bin . Reicht.
Verwirrt
Zuerst mal vielen Dank für die Erklärung von Bartleby. Aber jetzt habe ich ein Problem: von der Aufzählung im Gedicht her klingt sein Satz, es zu bevorzugen nichts zu tun ,klug. Bei dem Bartleby in der Kurzgeschichte hat diese Einstellung doch aber zur Selbstauflösung geführt .Das erscheint mir nicht klug...sollen wir also ein bisschen so wie bartleby sein, aber vor der Selbstauflösung rechtzeitig aufhören? Irgendwie widersprüchlich, das ganze....
Liebe Stephanie, mir ging es eben ähnlich wie Dir. Es könnte aber so gemeint sein, dass "ein bisschen Bartleby" ein gutes Gegengewicht zu den ganzen Anforderungen, die sogar widersprüchlich sind, ist.
Vielleicht wäre es auch nicht verkehrt, das Buch über Bartleby zu lesen, wobei das auch kein Muss ist, ich tue es vermutlich auch nicht. Dann würde aber vielleicht noch ein anderes Verständnis entstehen.
Liebe Grüße von
KaterinaW
Ich sehe es so, dass der Satz "I prefer not to" an Bartleby erinnert - er aber kein Vorbild sein soll. Auf diesen Verweis könnte ich gerne verzichten, ich finde die Aufzählung einfach richtig gut und erhellend - was nicht alles so herumschwebt, wie man sein könnte und was man machen sollte, und tatsächlich: oft widersprüchlich. Heißt für mich: ich mache mich von diesen äußeren Erwartungen frei und gucke, was für mich passt.
LG, Rena
Sei ... (26.3.)
Der Text/ Die "Aufforderung" an mich die Leserin finde ich unglaublich. Sie beinhaltet alles, so auch alles Widersprüchliche, so wird es nahezu lustig, weil ja so EIN Mensch nicht sein kann.
Mit dieser vollständigen Sein-Aufzählung kann man ankreuzen und streichen was man sich erinnern was man so wollte und will :) :o)
Seid!
Lebe das ich.
Lebe im du.
P.S. Reinhard Mey hat vor Jahrzehnten ein Lied mit ähnlichem Inhalt geschrieben: Annaberg, ach Annabell
Zurück zur Themenübersicht